Zeugen Jehovas

Zeugen Jehovas
Zeugen Jehovas,
 
englisch Jehovah's Witnesses [dʒɪ'həʊvəz 'wɪtnɪsɪz], bis 1931 Ernste Bibelforscher, in den USA entstandene, auf einer eigenständigen Bibelauslegung beruhende Religionsgemeinschaft. Ihr Gründer, der einer presbyterianischen Familie entstammende Kaufmann Charles Taze Russell (* 1852, ✝ 1916), schloss sich nach 1869 einem adventistischen Kreis an, der in der Erwartung der unmittelbar bevorstehenden Wiederkunft Christi lebte, betrieb in der Folge intensive Bibelstudien und gründete 1874 einen eigenen Bibelkreis. 1879 gründete Russell in Brooklyn (heute zu New York) die Zeitschrift »Zions' Watch Tower And Herald of Christ's Presence« (deutsche Ausgabe »Der Wachtturm und Verkünder der Gegenwart Christi«, 1896 ff.) und 1881 die »Zions' Watch Tower Tract Society« (heute »Watch Tower Bible and Tract Society Of Pennsylvania«) als Verlag und Vertriebsgesellschaft. Diese wurde wirtschaftliche Fundament und organisatorisches Zentrum der Bewegung, die unter dem Juristen Joseph Franklin Rutherford (* 1869, ✝ 1942), dem Nachfolger Russells als Leiter der »Wachtturm-Gesellschaft«, eine streng zentralistische und hierarch. (»theokratische«) Organisationsstruktur mit Sitz des obersten Leitungsgremiums in Brooklyn erhielt.
 
Im Zentrum der von den Zeugen Jehovas vertretenen Lehre steht der »Vorsatz«, den Gott in seinem Handeln gegenüber der Menschheit in den verschiedenen, von ihm festgelegten Zeitaltern gefasst habe und der sich aus der Bibel ableiten lasse. Als ein entscheidender Zeitpunkt in diesem »Handlungsplan Gottes« wird das Jahr 1914 angesehen, mit dem sein Königreich (»Jehovas Königreich«) nahe herbeigekommen sei: In ihm werde Jesus Christus wiederkommen und die Macht Satans endgültig gebrochen werden, der die irdische Welt beherrscht. In der Vergangenheit spielten dabei Berechnungen des Weltendes (nach 1914 für 1918, 1925 und zuletzt für 1975 vorausgesagt) eine große Rolle. Die Vernichtung alles Schlechten wird in der »Schlacht von Harmagedon« (Offenbarung des Johannes 16, 16) erwartet, während die »wahren Anbeter Jehovas«, als die sich die Zeugen Jehovas verstehen, von Gott errettet und in einem neuen Paradies auf Erden leben werden. Aufgrund ihres Bibelverständnisses, nach dem die Bibel (die in einer eigenen englischen Übersetzung vorliegt, die ihrerseits in andere Sprachen übersetzt wurde) durch den Heiligen Geist zum Teil wortwörtlich inspiriert ist, sehen die Zeugen Jehovas die Trinitätslehre und die Sakramente der christlichen Kirchen als »unbiblisch« an, feiern weder das Weihnachtsfest noch Geburtstage, befolgen strenge Moralvorschriften und lehnen Militärdienst und politische Betätigung ab. Ihre religiöse Praxis wird bestimmt durch den Predigtdienst, die Weitergabe ihrer theologischen Erkenntnisse und die weltweite Mission. Charakteristisch sind dabei das persönliche Ansprechen Außenstehender (besonders individuelle Besuche) und der Schriftenvertrieb auf der Straße. - Nach Eigenangaben der Gemeinschaft gibt es Zeugen Jehovas in fast allen Staaten der Erde; die Zahl der Mitglieder (»Verkündiger«) wird (2000) mit über 5,9 Mio. angegeben. In Deutschland wirken die Zeugen Jehovas seit 1903. Unter dem nationalsozialistischen Regime verboten, kamen etwa 2 000 Zeugen Jehovas (vielfach wegen Kriegsdienstverweigerung) in Konzentrationslager; etwa 1 200 wurden dort ermordet. In der DDR waren die Zeugen Jehovas (beschuldigt der »imperialistischen Agententätigkeit«) von 1950 bis März 1990 ebenfalls verboten. - Heute zählen die Zeugen Jehovas in Deutschland rd. 167 000 Mitglieder. Sitz des deutschen Zweigs ist Selters (Taunus).
 
Ausgabe: Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift, herausgegeben von der Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft (1986).
 
 
C. T. Russell: Studies in the scriptures. .., 7 Bde. (Allegheny, Pa., 1886-1917);
 J. F. Rutherford: Die Harfe Gottes. Überzeugender Beweis, daß Millionen jetzt Lebender niemals sterben werden (1922);
 R. Franz: Der Gewissenskonflikt. Menschen gehorchen oder Gott treu bleiben? (a. d. Amerikan., 1988);
 G. Pape: Ich war Z. J. (Neuausg. 1993);
 H. Weber u. F. Valentin: Die Z. J. Zw. Bewunderung u. Befremdung. Ein Ratgeber (21996);
 F.-W. Haack: Jehovas Zeugen (161997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeugen Jehovas — Die Zeugen Jehovas sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die sich kirchlich organisiert.[1] Ihre innere Verfassung wird als „theokratische Organisation“ bezeichnet.[2] Sie gingen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugen Jehovas: Leben im Angesicht des Weltendes —   Die Zeugen Jehovas gehören zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten Religionsgruppen der Neuzeit. In vielen Städten sieht man »Pioniere« der Zeugen Jehovas am Rande der Geschäftsstraßen und Passagen stehen und die Zeitschriften »Wachturm«… …   Universal-Lexikon

  • Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugen Jehovas in Japan — Das Christentum spielt in Japan nur eine untergeordnete Rolle, da die Vorstellung eines einzigen allmächtigen Gottes mit den traditionellen religiösen Vorstellungen schwer in Einklang zu bringen ist. Heute sind nur etwa 1 % aller Japaner Christen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugen Jehovas:Harmagedon — Harmagedon (auch Harmageddon, Armageddon oder Har Magedon, griechisch Ἁρμαγεδών) bezeichnet in der Offenbarung des Johannes den Ort der endzeitlichen Entscheidungsschlacht im „Krieg des großen Tages Gottes, des Allmächtigen“. Im erweiterten Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugen Jehovas in Nigeria — Die Zeugen Jehovas sind in Nigeria eine religiöse Minderheit. 2009 bekannten sich ca. 0,22 % der Bevölkerung zu dieser Religionsgemeinschaft.[1] Die ersten Mitglieder der Zeugen Jehovas trafen in den 1920er im Süden Nigerias ein. Seitdem hat …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas — KZ Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Wehrdienstes und des Hitlergrußes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsdienstverweigerung der Zeugen Jehovas — Neben anderen Religionsgemeinschaften (etwa den Mennoniten, den Quäkern oder der Church of the Brethren in den USA) gelten die Zeugen Jehovas (vor 1931: Bibelforscher) als Kriegsdienstverweigerer. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Weltkrieg 2 Zweiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrdienstverweigerung der Zeugen Jehovas — Neben anderen Religionsgemeinschaften (etwa die Mennoniten, die Quäker oder die Church of the Brethren in den USA), gelten seit der Zeit des Ersten Weltkrieges die Zeugen Jehovas (vor 1931: Bibelforscher) mehrheitlich als Kriegsdienstverweigerer …   Deutsch Wikipedia

  • Jehovas Zeugen — Die Zeugen Jehovas sind eine im ausgehenden 19. Jahrhundert in den USA von Charles Taze Russell gegründete, chiliastisch ausgerichtete christliche Religionsgemeinschaft, die sich kirchlich organisiert. Die innere Verfassung der Gemeinschaft wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”